Blockheizkraftwerke mit Position 52 Grad Nord
Nach der geplanten Fertigstellung von Anlagen und Nahwärmenetz im April 2016 übernimmt Techem zudem die dauerhafte Wärmeversorgung inklusive Brennstoffeinkauf, Anlagenbetrieb und verbrauchsabhängiger Abrechnung. „Wir sind froh, dass wir im Rahmen des Bieterverfahrens Techem als flexiblen Partner gewonnen haben, der die Wärmeversorgung auf unsere Umwelt- und Standortentwicklungsanforderungen zugeschnitten hat“, so Alexander Happ, Geschäftsführer Development Deutschland der BUWOG Group.
Blockheizkraftwerke brauchen 40 Prozent weniger Primärenergie
Das Energieversorgungskonzept sieht eine eigene dezentrale Wärmestation und die Erzeugung von Wärme und Strom direkt im Quartier vor. Dabei wird der Grundlastbetrieb über zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung sichergestellt. Diese Form der Energieerzeugung ist deutlich energieeffizienter als andere Wege: Konventionelle Energieerzeugungsanlagen gewinnen in der Regel entweder Strom oder Wärme. Ein BHKW erzeugt beides gleichzeitig. Die im Brennstoff vorhandene Energie wird dadurch besser ausgenutzt, was gegenüber der getrennten Erzeugung von Wärme und Strom rund 40 Prozent Primärenergie einspart.
Primärenergiefaktor von 0 dank Biomethan-BHKW
Rund 60 Prozent der im BUWOG Quartier benötigten Wärmeenergie werden durch zwei mit Biomethan als regenerativem Brennstoff betriebene BHKW erzeugt, sodass Klima und Umwelt zusätzlich entlastet werden. Den Rest erzeugen ein drittes mit Erdgas betriebenes BHKW und zwei Gas-Brennwert-Kessel für den Spitzenlastbetrieb. Die Wärme wird zur Gänze direkt im Quartier genutzt, der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Das Konzept ermöglicht die wirtschaftliche Umsetzung einer annähernd CO2-freien Versorgung und einen Primärenergiefaktor von 0.
Über die BUWOG Group
Die BUWOG Group ist der führende deutsch-österreichische Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich und blickt auf eine mittlerweile rund 65-jährige Expertise zurück. Das Immobilienbestandsportfolio umfasst zum Ende des ersten Quartals am 31. Juli 2015 rund 51.500 Bestandseinheiten und verteilt sich je zur Hälfte auf Österreich und Deutschland. Neben dem Asset Management (nachhaltige Vermietungs- und Bestandsbewirtschaftung) wird mit den Geschäftsbereichen Property Sales (profitabler Verkauf von Einzelwohnungen sowie von Objekten und Portfolios) und Property Development (Planung und Errichtung von Neubauten in Wien und Berlin) die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors abgedeckt. Die Aktien der BUWOG AG sind seit Ende April 2014 an den Börsen in Frankfurt am Main, Wien und Warschau notiert.
Zurzeit realisiert die BUWOG Group in Berlin mehrere Projekte in prosperierenden Bezirken im Osten der Stadt sowie in etablierten westlichen Stadtteilen. Die Development-Pipeline in Berlin umfasst zum Ende des ersten Quartals am 31. Juli 2015 rund 1.900 Einheiten mit einem Investmentvolumen von mehr als 600 Millionen Euro. Darüber hinaus hält die BUWOG Group in der Hauptstadt rund 5.000 Bestandseinheiten. www.buwog.com
Download - Pressemeldung Blockheizkraftwerke mit Position 52 Grad Nord
Download - Grafik BUWOG Berlin Visualisierung 52 Grad Nord Ankerviertel