Techem Newsroom
Aktuelles
Sommerpause für die Heizung
Fünf Prozent Energieeinsparung durch Abschalten der Heizwärmeerzeugung im Sommer möglich
Eschborn. Wenn es draußen so richtig warm wird, hat die Heizung im besten Fall erst einmal ausgedient. Doch wie der Energiemanager Techem herausfand, laufen viele Heizungsanlagen trotzdem den ganzen Sommer durch. So hat mehr als jede dritte Anlage in 12.000 von Techem untersuchten Mehrfamilienhäusern im Jahr 2014 keine Sommerpause eingelegt. Das wirkte sich negativ auf den Energieverbrauch aus: Denn hätte man die Heizungsanlagen im Sommer abgeschaltet und nur die Versorgung mit Warmwasser weiterlaufen lassen, wäre dort der Jahres-Energieverbrauch durchschnittlich um 5,3 Prozent niedriger gewesen. Und weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Kosten und eine geringere Umweltbelastung. Bei vielen gängigen Heizungsanlagen in Mehr- und Einfamilienhäusern lässt sich die Erzeugung von Heizwärme ausschalten, beim gleichzeitigen Erhalt der Warmwasserbereitung.
WeiterlesenTechem: Energieeffizienz in über 10 Millionen Wohnungen
- Geschäftsergebnis 2014/2015: Umsatz wächst im In- und Ausland insgesamt um rund vier Prozent
- Funkerfassung und Digitalisierung bergen weitere Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz
- Zahl der Geräte im Service steigt weltweit auf über 50 Millionen
Eschborn. Der Energiemanager Techem bleibt auf Wachstumskurs. Das Unternehmen erzielte im vergangenen Geschäftsjahr 2014/2015, das am 31. März 2015 endete, einen Umsatz aus fortzuführenden Geschäftsbereichen* in Höhe von 721,7 Millionen Euro. Das entspricht einer Steigerung von rund vier Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresumsatz von 695,3 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA aus fortzuführenden Geschäftsbereichen stieg um 12,8 Millionen Euro auf 258,7 Millionen Euro. Das Investitionsvolumen für die Techem Gruppe lag bei 109,1 Millionen Euro, verglichen mit 90,4 Millionen Euro im Vorjahr. Getrieben wurde das Wachstum insgesamt durch eine höhere Anzahl an Wohnungen und Geräten im Techem Service, sowohl im internationalen Geschäft als auch auf dem deutschen Markt. Strategisch positioniert sich Techem weiterhin als umfassender Energiedienstleister mit breitem Produktportfolio. Im Fokus steht dabei die Einsparung von Energie und Kosten für Immobilieneigentümer und Bewohner. Viel Potenzial sieht das Unternehmen dazu in Erfassungsgeräten mit Funktechnologie. Die zeitnah digital zur Verfügung stehenden Verbrauchsinformationen helfen, den Energieverbrauch und Energiekosten weiter zu senken und damit auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
WeiterlesenMieter in Deutschland ziehen seltener um als im Vorjahr
Eschborn. Mieter in Deutschland haben 2014 ihren Wohnsitz im Vergleich zum Vorjahr seltener gewechselt – das ist das Ergebnis einer Analyse des Energiemanagers Techem von rund zwei Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. So beträgt die durchschnittliche Umzugsquote 9,4 Prozent, im Jahr 2013 lag sie noch bei 9,9 Prozent.
WeiterlesenGünstig und umweltfreundlich: Techem bietet Direktstrom für Mieter und Wohnungseigentümer
Eschborn. Umweltfreundlicher Strom kann auch kostengünstig sein: Mittels hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt, leistet er einen Beitrag zur Energiewende und schont den Geldbeutel der Abnehmer. Daher bietet der Energiemanager Techem jetzt sogenannten „Direktstrom“ an und das in Kooperation mit den Stadtwerken Aalen. Techem versorgt dabei die Liegenschaften im Rahmen von Contracting mit Wärme aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW), die Stadtwerke Aalen sind für die Versorgung der Bewohner mit dem, im BHKW erzeugten, Strom verantwortlich.
WeiterlesenTechem Geschäftsführung: Wechsel an der Spitze und Erweiterung
- CEO Hans-Lothar Schäfer wird Unternehmen verlassen
- Erweiterung der Geschäftsführung um Chief Operating Officer Christoph Heymann
- CFO Steffen Bätjer sichert Kontinuität im Finanzbereich
- Thomas Werner übernimmt Vertriebsverantwortung
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Techem GmbH, Hans-Lothar Schäfer, hat sich nach über 30 Jahren Firmenzugehörigkeit dazu entschlossen, das Eschborner Unternehmen zu verlassen und neuen Herausforderungen zuzuwenden. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird er sein Amt als CEO unverändert fortführen, bis ein Nachfolger gefunden und eingearbeitet ist. Die Suche hat bereits begonnen. Schäfer begründete seinen Schritt mit persönlichen Motiven.
WeiterlesenSüddeutsche Wohnen setzt zukünftig auf professionelle Wärmelieferung
Energiemanager Techem optimiert rund 580 Heizanlagen
- Effizient erzeugte Wärme für über 10.000 Wohnungen
- Unterstützung klimapolitischer Ziele durch umfangreiches Modernisierungsprogramm – Kostenneutralität für Mieter
- Über 5 Millionen Euro Investitionsvolumen für neue Wärmeversorgungsanlagen
Eschborn/Stuttgart. Die Süddeutsche Wohnen Gruppe (SÜDEWO) hat den Energiemanager Techem mit der professionellen Wärmeversorgung von über 10.000 Wohnungen beauftragt. Dabei gehen rund 580 Wärmeversorgungsanlagen der SÜDEWO in die Verantwortung von Techem über, genauso wie die zuverlässige Wärmebereitstellung. Techem ist in Kooperation mit ESA Energy Solutions AG für den Betrieb und die Wartung der Anlagen zuständig. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden rund 90 Prozent der bestehenden Anlagen aus Effizienz- und Umweltgründen modernisiert. Der Vertrag, der neben der Wärmelieferung auch die Erfassung und Abrechnung der Heizkosten umfasst, ist auf 20 Jahre angesetzt.
WeiterlesenWärme und Strom: Effizienz aus dem Heizungskeller
Experten diskutieren am Vorabend der ISH über die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft
Eschborn. Bis 2020 sollen 25 Prozent der Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt werden – so steht es im Koalitionsvertrag. Denn die Technologie ermöglicht eine hocheffiziente Energieerzeugung und auch eine Stabilisierung der Stromnetze. Trotzdem gibt es noch sehr viel ungenutztes Potenzial im Zusammenhang mit der Kraft-Wärme-Kopplung, gerade in der Wohnungswirtschaft. Das liegt sowohl an den technischen und administrativen Herausforderungen als auch an den wirtschaftlichen Risiken bei unprofessioneller Umsetzung. Welche Ansätze die Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft voranbringen können, diskutiert der Energiemanager Techem mit weiteren Branchen-Experten am Vorabend der Fachmesse ISH.
WeiterlesenEnergiewende aus dem Häuschen
Forsa-Umfrage: Umweltfreundliche Stromerzeugung im Heizungskeller steht bei vielen Verbrauchern hoch im Kurs – wenn der Preis stimmt.
Eschborn. Mit umweltfreundlichem Strom aus dem Heizungskeller einen Beitrag zur Energiewende leisten? Wenn es nach den rund 1.000 befragten Mietern und Wohnungseigentümern in Mehrfamilienhäusern einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag von Techem geht, ist das Interesse daran groß. So finden 63 Prozent die Möglichkeit mindestens interessant, neben Wärme auch Strom zu beziehen, der hausintern durch die Heizungsanlage erzeugt wird. Bei 21 Prozent stößt sie sogar auf sehr großes Interesse. Als Hauptargument wurden von 38 Prozent der Befragten spontan die geringeren Kosten genannt, gefolgt von der „Entlastung der Umwelt“ und der größeren Unabhängigkeit von Stromanbietern. Quelle des Stroms aus dem Heizungskeller sind sogenannte Blockheizkraftwerke. Diese erzeugen dank Kraft-Wärme-Kopplung Wärme und Strom in einem Arbeitsschritt und sind damit gegenüber getrennter Energieerzeugung rund 40 Prozent effizienter.
WeiterlesenSpanien: Techem wächst international weiter
- Starke Nachfrage nach verbrauchsabhängiger Abrechnung erwartet
- Vorgaben der Europäischen Energieeffizienz-Richtlinie betreffen rund 1,4 Millionen spanische Wohnungen
- Internationales Wachstums unterstreicht Techems strategischen Kurs
Eschborn. Der Energiemanager Techem bietet seit Januar 2015 Mess- und Abrechnungsdienstleistungen auch in Spanien an. Mit diesem Schritt dehnt Techem als einer der führenden Anbieter für Energieabrechnungen und Energiemanagement in Gebäuden seine Geschäftstätigkeit in Europa weiter aus und setzt auf internationales Wachstum. Besondere Chancen für Energiemanagement in spanischen Immobilien sieht Techem vor dem Hintergrund der Europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED). Diese soll europaweit die Energieeffizienz in Immobilien verbessern. Gleichzeitig stellt sie die dortige Immobilienwirtschaft vor neue Aufgaben, etwa die verbrauchsabhängige Abrechnung von Heizwärme und Warmwasser. Dieses Prinzip ist in Deutschland seit mehreren Jahrzehnten Standard und trägt dazu bei, den entsprechenden Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent zu senken. In Spanien ist die verbrauchsabhängige Abrechnung dagegen noch die Ausnahme.
WeiterlesenHeizkosten für 2014
Zeitpunkt des Brennstoffkaufs entscheidet
- Energieverbrauch geht um rund 16 Prozent zurück: Haushalte profitieren vom wärmsten Jahr seit Bestehen der regelmäßigen Temperaturmessungen
- Rückgang des Ölpreises um 8,4 Prozent; nahezu konstanter Gaspreis (+0,2%)
- Brennstoff-Restbestände aus 2013 reduzieren die prognostizierten Einspareffekte bei Ölheizungen merklich
Eschborn. Nach einer Prognose des Energiemanagers Techem reduzierte sich der durchschnittliche Heizenergieverbrauch 2014 in deutschen Haushalten gegenüber 2013 um etwa 16 Prozent. Zudem sank der Heizölpreis durchschnittlich um 8,4 Prozent, der Gaspreis blieb nahezu identisch. Niedriger Verbrauch gepaart mit sinkenden Preisen sollte eigentlich dazu führen, dass sich die Heizkosten für Haushalte mit Ölnutzung gleich mehrfach verringern und die Heizkosten dort um durchschnittlich 23 Prozent zurückgehen.
Weiterlesen