Pressemeldungen
Jetzt schon an richtiges Heizen und Lüften denken
- Schon eine geringe Rußablagerung und ein nicht optimal eingestellter Brenner verursachen Mehrkosten. Die Heizanlage sollte daher regelmäßig gewartet werden, jetzt ist hierfür der richtige Zeitpunkt.
- Gluckert die Heizung, so enthält das Wasser, das den Heizkörper erwärmt, Luftblasen. Der Heizkörper muss entlüftet werden.
- Der Ölpreis steigt und steigt. Daher gilt nicht nur für Besitzer größerer Anlagen: Verhandlungen mit dem Gas- und Ölanbieter können zu niedrigeren Einkaufspreisen führen. Auch lohnt sich ein Zusammenschluss mit Nachbarn bei der Ölbestellung, da Preise durch größere Abnahmemengen besser verhandelt werden können. Wer antizyklisch handelt und frühzeitig an den Ölstand denkt, spart auch hier.
- Vergleichen lohnt sich auch beim Gasanbieter. Wer wechselt, kann leicht mehrere hundert Euro sparen.
- Rollläden verstärken die isolierende Funktion der Fenster und sollten bei Dunkelheit geschlossen werden.
- Spalten und Fugen bei Türen und Fenstern müssen gut abgedichtet sein. Der Kerzen-Test vor dem Fenster oder der Tür zeigt, ob alles dicht ist: Wenn sich die Flamme nicht mehr bewegt, bleibt die kalte Luft draußen.
- Heizkörper sollten möglichst frei stehen, da andernfalls mehr Energie verbraucht wird.
- Regelmäßiges, kurzes Lüften erleichtert die Frischlufterwärmung. Beim Stoßlüften entweicht nur die Wärme der verbrauchten Luft – in Möbeln und Wänden bleibt sie erhalten. Vor und während des Lüftens sollten die Heizkörperthermostate geschlossen werden.
- Türen zu weniger oft benutzten Räumen sollten stets geschlossen werden, damit wärmere Luft aus geheizten Räumen nicht in sie eindringen und unnötig mitheizen kann.
Weitere Tipps und einen persönlichen CO2-Rechner gibt es unter www.techem.de/energiespartipps.