Pressemeldungen
Sparsame Westfalen
Die Top 10 Städte mit dem niedrigsten Verbrauch (Erdgas in kWh/m2) in 2012
Rang | Stadt | 2011 | 2012 |
1 | Hattingen | 117,14 | 126,04 |
2 | Freiburg | 137,54 | 135,07 |
3 | Leipzig | 134,96 | 136,06 |
4 | Halle | 139,05 | 137,34 |
5 | Erfurt | 131,79 | 138,38 |
6 | Magdeburg | 140,51 | 138,42 |
7 | Oberhausen | 150,65 | 138,96 |
8 | Ahlen | 146,94 | 141,36 |
9 | Chemnitz | 141,48 | 142,67 |
10 | Karlsruhe | 144,85 | 142,95 |
Viersen, Oberhausen und Oldenburg mit größter Einsparung
Während im vergangenen Vergleichszeitraum (2011 zu 2010) in allen untersuchten Städten der Energieverbrauch (Erdgas) für Heizung und Warmwasser gesunken ist, stieg im aktuellen Vergleich der Energieverbrauch von 2011 zu 2012 in einigen Städten wieder an. Unter anderem in den Städten München (+ 9,35 Prozent), Soest (+ 8,14 Prozent) und Celle (+7,81 Prozent) lag der Energieverbrauch teilweise deutlich über dem Vergleichszeitraum 2010/2011. Besser stellten sich die Bewohner in Viersen. Sie hatten 2012 den größten Verbrauchsrückgang im Bezug auf die Wassererwärmung und Raumbeheizung mit Erdgas (-7,94 Prozent). Äußerst sparsam waren auch die Verbraucher in Oberhausen (-7,76 Prozent) und Oldenburg
(-7,6 Prozent).
Die Top 10 Städte mit dem größten Verbrauchsrückgang (Erdgas) in 2012
Rang | Stadt | Einsparung Energieverbrauch Erdgas (in Prozent) | Verbrauch Erdgas 2011 (kWh/m2) | Verbrauch Erdgas 2012 (kWh/m2) |
1 | Viersen | 7,94 | 170,51 | 156,97 |
2 | Oberhausen | 7,76 | 150,65 | 138,96 |
3 | Oldenburg | 7,60 | 191,67 | 177,1 |
4 | Hamm | 6,92 | 165,54 | 154,09 |
5 | Braunschweig | 6,30 | 169,27 | 158,61 |
6 | Bremerhaven | 6,03 | 169,43 | 159,22 |
7 | Goslar | 4,96 | 179,21 | 170,32 |
8 | Gelsenkirchen | 4,85 | 153,66 | 146,21 |
9 | Bochum | 4,10 | 156,64 | 150,22 |
10 | Gießen | 3,98 | 174,93 | 167,97 |
Zur Studie „Energiekennwerte“
Mit den Energiekennwerten 2013 wird Techem auch in diesem Jahr wieder eine Studie zum Energieverbrauch und den Kosten für Heizung sowie Warmwasser in deutschen Wohnungen vorlegen. Sie erscheint dann bereits in der 14. Auflage. Die Analyse basiert auf Daten aus dem Kalenderjahr 2012. Die Werte werden im Rahmen regelmäßiger Auswertungen von Verbrauchsabrechnungen von rund 1,6 Millionen Wohnungen in 130.000 Mehrfamilienhäusern anonymisiert erhoben. Die Ergebnisse geben einen guten Einblick in die energetische Situation des Gebäudebestandes in Deutschland und bieten Verantwortlichen Hilfestellungen, um den Energieverbrauch in Wohnungen zu bewerten und Ansatzpunkte für Energiesparmaßnahmen zu erkennen.
Download als PDF